Dein Freiwilligendienst in Israel

Hier findest du auf einen Blick alle Infos für deinen Auslandseinsatz.

Die Schritte bis zu deinem Volontariat in Israel

Deine Zeit im Ausland wird dich prägen und herausfordern. Wir sorgen dafür, dass es dir von Anfang an rundum gut geht. Wir bereiten dich in Deutschland auf deine Reise vor, sind vor Ort für dich da und geben dir bei deiner Rückkehr die Möglichkeit zur Reflektion.

Hier erfährst du Schritt für Schritt, was dich erwartet. Außerdem haben wir für dich eine transparente Übersicht der Kosten zusammengestellt. Am Ende der Seite findest du auch eine Ecke mit häufig gestellten Fragen.

I – Deine Einsatzstelle

Vor deiner Ausreise organisieren wir deinen Volontärsplatz in Israel. Du kannst dich auf einen Wunsch-Platz bewerben – diesen können wir dir jedoch nicht garantieren.

Beim Bewerbertreffen lernen wir dich besser kennen. Wir behalten uns vor, den Einsatzort für dich auszuwählen, der aufgrund unserer Erfahrung am besten zu dir passt.

II – Formalitäten klären

Um dein Volontärsvisum kümmern wir uns. Wir werden dich nach dem Bewerbertreffen in Hannover deswegen dazu auffordern, einige erforderliche Dokumente bei uns einzureichen.

Dazu gehören ein polizeiliches Führungszeugnis und ein Impfnachweis. Aber  keine Panik – wir erklären dir, was zu tun ist. Kopfschmerzen und Visa-Stress bleiben dir dadurch erspart!

III – Seminare (I)

Das Einführungsseminar in Deutschland findet drei Wochen vor der Ausreise in Hannover statt. Es dauert eine Woche. Darin geht es um ganz praktische Fragen im Hinblick auf deinen Einsatz.

Das Einführungsseminar in Israel dauert eine Woche und findet unmittelbar vor deinem Einsatzbeginn in Jerusalem statt. Es beinhaltet Informationen zu allen wichtigen Do’s und Nogo’s in Israel, Vorträge von Referenten über das Land, die Kultur und den jüdischen Glauben.

IV – Reise nach Israel

Du reist gemeinsam mit den anderen Freiwilligen aus, die zu diesem Zeitpunkt in Israel ihr Volontariat beginnen. Bereits beim Bewerbertreffen und beim Einführungsseminar in Deutschland lernt ihr euch kennen.

Die Flugbuchung übernehmen wir für dich. Direkt nach deiner Ankunft in Israel beginnt der zweite Teil des Einführungsseminars. Wir übernehmen die komplette Logistik und bringen dich am Ende des Seminars sicher an deinen Einsatzort.

V – Seminare (II)

Während deines Volontariats nimmst du an bis zu vier Wochenend-Seminaren an verschiedenen Orten in Israel teil. Dabei tauschen wir uns aus, begegnen interessanten Menschen, besuchen außergewöhnliche Orte und lernen viel über Geschichte und Kultur.

Nach deinem Volontariat treffen wir uns zum Rückkehrer-Seminar in Hannover. Darin hat v.a. das Erinnern, der Austausch und das Ankommen in Deutschland seinen Platz.

VI – Dein Alltag

Um sich in Israel gut zurechtzufinden, braucht man einige Insider-Tipps. Wir machen dich fit für deine Zeit und organisieren für dich bereits im Vorfeld eine Fahrkarte für Straßenbahn und Bus.

Gemeinsam organisieren wir für dich alles Notwendige, wie z.B. eine Simkarte (Telefonieren und Surfen sind in Israel sehr günstig). Wir zeigen dir, wo man Geld abhebt, die beste Falafel bekommt, am Shabbat zur Gemeinde fährt und vieles mehr.

Damit bist du bestens für deinen neuen Alltag in Israel vorbereitet.

Was dich in Israel erwartet

Freue dich auf eine gute Begleitung in Israel, tolle Seminare an spannenden Orten, Veranstaltungen, Vorträge und vieles mehr. Hier erhältst du schon einmal einen ersten Eindruck davon …

Deine Ansprechpartnerin in Jerusalem

Vor Ort in Israel freut sich unsere Mitarbeitern Susanne Badum (Mitte) auf dich! Sie organisiert alles rund um dein Volontariat, leitet die Seminare, beantwortet dir Fragen und steht in Kontakt mit deiner Einrichtung. Wenn es Probleme gibt, kannst du dich unkompliziert an sie wenden. Gemeinsam mit ihrem Mann Lukas ist Susanne seit Januar 2019 in Israel.

Treffpunkt in Jerusalem

In Jerusalem befindet sich unser Büro. Dieser Ort ist zugleich zentraler Treffpunkt für Volontäre – dort finden die wöchentlichen Hauskreise der Jerusalem-WGs statt. Wir kochen gemeinsam, eine große Bibliothek mit deutschsprachigen Büchern wartet auf dich, es gibt die Möglichkeit Musik zu machen und  sich mit anderen Volontären oder unserer Mitarbeiterin Susanne auszutauschen.

Wöchentliche Hauskreise

Mit deiner WG finden wöchentlich Hauskreise statt. Diese begleiten wir und unterstützen euch auf Wunsch thematisch. In regelmäßigen Abständen laden wir in Abstimmung mit euren Hauskreis-Leitern auch Referenten ein. Unser Netzwerk reicht von ultraorthodoxen über messianische Juden bis hin zu Mönchen und christlichen Arabern, die in Israel leben. Für Lobpreiszeiten stehen euch Instrumente zur Verfügung und damit ihr gut versorgt seid, bekommt ihr von uns ein extra Essensgeld.

Das Evangelium am See Genezareth

In deiner Zeit in Israel erwartet dich auch unser Seminar am See Genezareth. Gemeinsam wandeln wir dort auf den Spuren von Jesus und seinem Wirken. Wir besuchen den Ort der Bergpredikt, die Kirche der Brotvermehrung und die Ruinen von Kapernaum. Außerdem widmen wir uns der Gründerzeit von Israel, besuchen ein Kibbutz und sprechen mit den Einwohnern. Natürlich dürfen das Genießen der atemberaubeden Landschaft und ein Bad im See nicht fehlen!

Grenzregionen kennenlernen

Ende November findet das zweite Themen-Seminar statt und es geht in den hohen Norden. In Naharija an der libanesischen Grenze erkunden wir die atemberaubende Landschaft. Wir erfahren von Einheimischen mehr über das Leben in der Grenzregion. Wir besuchen die alte Kreuzfahrerstadt Akko und die blauen Grotten von Rosh Hanikra. Die Unterkunft liegt direkt am Mittelmeer, das zu einem geistlichen Spaziergang einlädt. Dauer: Donnerstag Nachmittag bis Sonntag Mittag.

Politische Situation

Wir als Organisation stehen solidarisch an der Seite Israels, sind aber keine politische Organisation, sondern haben allein einen diakonischen Auftrag. Deswegen halten wir uns in dieser Frage neutral, tun einen Dienst am jüdischen Volk und sind nicht gegen Araber. Es kommt vor, dass du als Volontär im israelischen Alltag mit dem Nahost-Konflikt und der israelischen Politik konfrontiert wirst. Deswegen organisieren wir bei Bedarf gern Informationsveranstaltungen mit Referenten, die dir zu deinen Fragen rund um Geschichte und Politik des Landes fundiert Auskunft geben können.

Weihnachten in Jerusalem

Von Weihnachten ist in Israel nicht viel zu sehen, da nur sehr wenige Menschen das Fest feiern. Bei milden Temperaturen unter Palmen kommt die typische Weihnachtsstimmung oft nicht auf. Für dich ist es vielleicht das erste Weihnachten ohne deine Familie. Deswegen möchten wir für dich das Weihnachtsfest zu etwas ganz Besonderem machen. Wir laden dich zusammen mit allen anderen Volontären nach Jerusalem zu unserer Weihnachtsfeier ein – mit einem festlichen Essen, einer Weihnachtspredigt, Plätzchen und einem abendlichen Kirchbesuch in der Altstadt.

Wüste entdecken

Im März geht es in die Wüste! Die Unterkunft befindet sich direkt am berühmten Zin Valley mit seiner zerklüfteten Landschaft, Steinböcken und Wasser-Oasen. Dich erwartet eine Wüstenwanderung mit spektakulären Ausblicken und viel Thematisches über die Region: Das Wirken von Ben Gurion, die Bewässerung der Wüste, die biblischen Geschichten des Ortes und geistliche Impulse zu inneren Wüstenzeiten, die wir durchlaufen.

Innehalten bei Emmaus

Im Juni geht es nach Yad Hashmona, einen ruhigen Ort in der Nähe Jerusalems – perfekt zum Innehalten. Wir widmen uns thematisch der Emmaus-Geschichte, haben Zeit zum Reden und Reflektieren. Mönche berichten uns vom geistlichen Leben als Christ in Israel. Und: Wir erkunden das arabische Dort Abu Gosh und den besten Hummus Israels.

Und was kostet das alles?

Taschengeld:
Von deiner Einsatzstelle bekommst du ein Taschengeld in Höhe von mtl. etwa 200 €; darüber hinaus wird dir – vorbehaltlich einer Bewilligung durch das BAFzA – eine Israelzulage in Höhe von 50 € aus Fördermitteln des BMFSFJ gezahlt.

Unterkunft & Verpflegung:
Die Einsatzstelle stellt dir eine Unterkunft kostenlos zur Verfügung, die Verpflegung ist frei bzw. es wird zusätzliches Verpflegungsgeld ausgezahlt.

Seminar- und Versicherungskosten werden von DiI übernommen (IJFD).

Folgende Kosten musst du selbst einkalkulieren:
Verwaltungspauschale (100 €, bei Nicht-Ausreise werden 50 € zurückerstattet)
Kosten für Impfungen
Geld für den persönlichen Bedarf
Reisekosten (siehe A-Z)

Unterstützerkreis:
Damit du nicht nur gut vorbereitet, sondern vor Ort auch gut betreut und begleitet wirst, beschäftigt Dienste in Israel Mitarbeiter in Hannover und Jerusalem. Da sich Dienste in Israel überwiegend durch Spenden finanziert, sind wir dankbar, wenn ein Unterstützerkreis aus deinem Umfeld uns für die Dauer deines Einsatzes finanziell unterstützt (im Rahmen des IJFD: mtl. 350 € / ungefördert: 250 €).

Einen Unterstützerkreis aufzubauen, ist leichter als du denkst. Viele Freiwillige finden Unterstützer in ihrer Gemeinde oder bei Freunden. Außerdem besteht im Rahmen der IJFD-Förderung Anspruch auf Kindergeld.

Wichtig – für niemanden scheitert das Volontariat in Israel an den Finanzen! Wenn es dir nicht möglich ist, einen Unterstützerkreis aufzubauen, sprich mit uns.

Was wir dir bieten?

  • Die gesamte Organisation deines Freiwilligendienstes
  • Eine Unterkunft und Verpflegung in Israel
  • Ein monatliches Taschengeld in Höhe von ca. 200 Euro (plus ggf. 50€ Zuschuss durch den IJFD)
  • Alle wichtigen Versicherungen
  • Betreuung in Israel durch deutschsprachige Mitarbeiter 
  • Einwöchiges Einführungsseminar in Deutschland
  • Einwöchtiges Einführungsseminar in Israel inkl. Übernachtung, Verpflegung, Fahrtkosten und Eintritte
  • Viertägige Bildungs-Seminare in Israel alle drei Monate, inkl. Übernachtung, Verpflegung, Programm und Eintritt
  • Hebräisch-Sprachkurs
  • Besondere Veranstaltungen vor Ort mit Referenten, Feste und gelegentliche Ausflüge
  • Essensgeld für Hauskreise

A-Z für Volontäre

Dieses „A-Z“ soll dir eine kleine Hilfe sein bei Fragen, die sich dir für dein Volontariat stellen, und bei Fragen, die du nicht zu stellen vergessen solltest.

Aktuelle Termine

Eine Übersicht der aktuellen Termine findest du auf dieser Seite:

Noch Fragen?

Schwirren bei dir noch Fragezeichen im Kopf? Wir haben die häufigsten Fragen unserer Volontäre für dich zusammengefasst.

Fragen zum Schutz

Zwei Fragen bekommen wir häufiger zum Schutz der Volontäre gefragt. Hier haben wir Antworten zusammengestellt.