Unsere Geschichte

Erfahre hier mehr zu der Geschichte hinter unserer Volontärs-Organisation

Unser Versöhnungsdienst seit 1975

„Im Angesicht der Last unserer Vergangenheit und im Licht der Verheißungen Gottes tun wir gut daran, uns unserer Herkunft und Wurzel bewusst zu werden, damit wir unsere Gegenwart und Zukunft gesegnet gestalten können.“ – so beschrieb der 2019 verstorbene Egon Maschke einst seine Inspiration, als er den Dienst 1975 gemeinsam mit seiner Ehefrau Fridegart ins Leben rief.

Die Arbeit wurde 1975 vom Ehepaar Maschke gegründet. Bis heute hat Dienste in Israel mehr als 1.500 Volontäre von Hannover nach Israel entsendet. Ein Dienst, der sowohl in persönlichen Begegnungen als auch in der öffentlichen Wahrnehmung einen großen Unterschied macht.

Fridegart und Egon Maschke

Aus persönlicher Betroffenheit über die Last der Vergangenheit gründete das Ehepaar Maschke 1975 den Versöhnungsdienst in Israel. Mit Demut und Nächstenliebe gelang es ihnen, Beziehungen zu Juden aufzubauen, die bereit waren, ihre ausgestreckte Hand anzunehmen. Diese kostbaren Beziehungen sind ein Geschenk, das noch heute Grundlage für die Arbeit in Israel ist. Bis zu Egon Maschkes Tod im Juli 2019 begleiteten beide den Dienst als wertvolle Berater und treue Beter. 

Einsätze im Kibbuz Mefalsim

Mefalsim ist ein Kibbuz im Süden Israels und liegt nahe des Gazastreifens. Heute leben in Mefalsim etwa 1.000 Israelis. Kurz nach der Staatsgründung war es für viele Holocaust-Überlebende ein Zufluchtsort. Das Ehepaar Maschke fuhr immer wieder nach Mefalsim, half dort in praktischen Tätigkeiten, das Leben für die Bewohner so aushaltbar wie möglich zu gestalten, und führte Gespräche. Unter der Leitung von Fridegart Maschke und Martin Stallbaum kamen im Sommer 1978 die ersten Hagoshrim-Volontäre nach Mefalsim. Dort setzte man sich dafür ein, dass sie im nächsten Jahr wiederkommen. Die Kontakte wuchsen weiter. Mit jüdischen Bewohnern, die erst Distanz wollten, brach das Eis. Die Beziehungen im Kibbuz wurden zu gegenseitigen Freundschaften.  

Gründung des Büros in Jerusalem

Durch viele Spenden und Fügungen gelang es dem Ehepaar Maschke, eine Wohnung in Jerusalem zu erwerben. Diese ist bis heute Sitz des Büros und Treffpunkt für die Volontäre. Ein großer Raum steht zur Verfügung mit Platz zum Kochen, Musizieren, Beten und Austauschen. Auch eine umfangreiche Bibliothek ist entstanden. In den Räumen finden Veranstaltungen und die Hauskreise der Jerusalemer WGs statt.

Jubiläum 40 Jahre Dienste in Israel

Im Juni 2015 hat Dienste in Israel sein 40-jähriges Jubiläum gefeiert. Während der dreitägigen Veranstaltungsreihe in Hannover sind 300 Gäste aus Israel und Deutschland in Hannover zusammen gekommen, unter ihnen Daniela Schadt, Lebensgefährtin des ehem. Bundespräsidenten Joachim Gauck. Auch offizielle Regierungsvertreter gehörten zu den Gratulanten. Viele ehemalige Volontäre waren zu Gast und stöberten in den Fotobüchern, die für jeden Jahrgang angelegt werden. 

Jubiläum „40 Jahre Dienste in Israel“

Das Jubiläum zeigte die Tragweite, Sichtbarkeit und Wichtigkeit des Dienstes. Dies kam auch in der Festrede von Daniela Schadt zum Ausdruck, Lebensgefährtin des ehem. Bundespräsidenten Joachim Gauck:

„Gerade einmal einen Monat ist es her, da hat dieses Jubiläumsjahr, in dem wir auf 50 Jahre diplomatische Beziehungen zwischen Israel und Deutschland zurückblicken, seinen politischen Höhepunkt gefunden. […]

Sie, die Brückenbauer von Dienste in Israel, sind schon vor nunmehr 40 Jahren mit gutem Beispiel voran- und auf Ihre Freunde in Israel zugegangen. […] 

Haben Sie Dank dafür, dass Sie dieses Gefühl und dieses Bewusstsein der Verantwortung – im wahrsten Sinne – mit Leben gefüllt haben. Früher als viele andere sind Sie Ihrer christlichen und moralischen Überzeugung gefolgt, wie später auch Ihre Nachfolger und ein wachsender Unterstützerkreis, und haben mit Ihren Angeboten Menschen ermutigt, einander die Hand zu reichen.“

Wenn du mehr zum Jubiläum erfahren möchtest, bieten wir dir hier die Möglichkeit, die Pressemitteilung herunterzuladen. Auch gibt es eine Bildergalerie zum Jubiläum. Diese findest du hier.

Videoclip vom Jubiläum …